Digitale Kunst mit traditioneller Veredelung:
Der Kreationsprozess von Frida Pini
"Ein zentrales Anliegen ist es, Räume für Achtsamkeit und Empathie zu schaffen. Pini mischt digitale Fine-Art-Prints mit leuchtenden Acrylfarben, Blattgold und sogar Schichten aus Gießharz, um den Bildern eine greifbare Tiefe zu geben. Serien wie „Surreality of Life“ und „Strange Things“ erkunden diese Verbindung von Innenleben und Außenwelt, wobei jeder Pinselstrich Sensibilität und Mitgefühl evoziert. So entsteht eine empathisch aufgeladene Bildsprache, die das innere Wesen und die Fragilität menschlicher Erfahrung thematisiert."
Dr. Alexander Rácz, Kunsthistoriker Kurator und zertifizierter Sachverständiger für Kunst
Frida Pinis Kunst entsteht in einem vielschichtigen Prozess, der digitale Präzision mit traditioneller Handwerkskunst vereint. Ihre Bildideen entspringen persönlichen Erlebnissen, die durch Emotionen und Stimmungen geprägt sind. Die initiale Phase beginnt auf dem iPad Pro mit Procreate, wo sie mit dem Apple Pencil detaillierte Skizzen entwickelt. Dabei nutzt sie eine Vielzahl von Ebenen, um Tiefe, Detailreichtum und fließende, realistische Übergänge zu schaffen. Das digitale Werk wird anschließend als Hahnemühle Fine Art Print realisiert und entweder mit einem Schutzspray für limitierte Editionen versiegelt oder als Basis für ein einzigartiges Unikat verwendet.
In der Nachbearbeitung setzt Pini auf handwerkliche Veredelungstechniken, um ihre Werke weiter zu intensivieren. Sie verwendet Neon- und Metallic-Acrylfarben, Blattgold, Blattsilber und Epoxidharz, oft angereichert mit Goldpulver, um Leuchtkraft und Strahlkraft zu verstärken. Einige ihrer Werke versieht sie mit einer glatten Harzschicht, die eine spiegelnde Oberfläche schafft und den Bildern zusätzliche Tiefe und Exklusivität verleiht. Dieses Zusammenspiel aus digitalen und analogen Techniken macht jedes ihrer Werke einzigartig und spürbar lebendig.
Obwohl ihr Schwerpunkt auf digitaler Kunst liegt, widmet sich Pini auch traditionellen Medien wie Öl- und Aquarellmalerei. In ihrem Werk "Reflected Soul" kombiniert sie einen Aquarellhintergrund mit Ölmalerei im Hauptmotiv, während die Augen der Figur aus Spiegelglasfolie gefertigt sind. Frida Pini experimentiert mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken, die sie meisterhaft verbindet, um kraftvolle und facettenreiche Kunstwerke zu schaffen, die digitale und analoge Kunstwelten harmonisch miteinander verschmelzen lassen.
Fotos: Lorena Schaupp Location: Kollaborationspartner SteamWork | GoodSpaces
© 2024 Frida Pini. Alle Rechte vorbehalten